Layrngeale Dystonie

Laryngeale Dystonie

Hier erfährst Du etwas über Dystonien des Kehlkopfes

#Larynx (Kehlkopf) #Pharynx (Rachen) #Trachea (Luftröhre) #Phonation (Stimmbildung) #Hypertonie (Überanspannung) #Adduktoretyp #Abduktorentyp #Injektion (Spritze) #transkutan (durch die Haut) #transoral (durch die Mundöffnung)

Kehlkopfdystonie: Wenn die Stimme dauerhaft merkwürdige klingt oder in Gänze versagt.


Unsere Stimme ist wie unser Fingerabdruck: Unverwechselbar! Eigentlich.


Infekte und Überbelastung lassen sie zeitweilig anders klingen. Klingt sie jedoch dauerhaft heiser, flüstrig, gepresst, bauchig, zittrig oder gequetscht, vermag sich dahinter durchaus eine Dystonie des Kehlkopfes zu verbergen.


Die Layrngeale Dystonie (Kehlkopfdystonie) kann als eigenständige neurologische Bewegungsstörung vorkommen; mitunter ist sie jedoch auch ein Symptom einer Oromandibulären oder Generalisierten Dystonie.

Laryngeale Dystonie

Äußerer Kehlkopfmuskel
M. cricothyroideus


Innere Kehlkopfmuskeln
M. cricoarytenoideus posterior
M. cricoarytenoideus lateralis
M. arytenoideus transversus
M. arytenoideus obliquus
M. aryepiglotticus
M. thyroarytenoideus
M. vocalis
M. thyroepiglotticus

Wenn es einem dystoniebedingt

die Stimme verschlägt


An unserer Stimme ist neben der Lunge maßgeblich unser Kehlkopf (Larynx) beteiligt. Laryngeal bedeutet demgemäß „den Kehlkopf (Larynx) betreffend“.


Der Kehlkopf liegt, als Teil der unteren Atemwege, zwischen dem Rachen (Pharynx) und der Luftröhre (Trachea). Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Stimmbildung (Phonation) und der Schutz der unteren Atemwege, indem er diese beim Schlucken verschließt. Außerdem reguliert er die Belüftung der Lungen (Atmung).


Der Kehlkopf besteht aus drei großen Knorpeln dem Schildknorpel, dem Ringknorpel und dem Kehldeckel (Epiglottis) sowie den zwei kleineren Stellknorpeln. Zusammengehalten werden diese von neun Kehlkopfmuskeln (Auflistung schaue links).


Die Kehlkopfmuskeln sind Teil unserer Skelettmuskulatur, weshalb sie von Dystonie betroffen sein können. Es gibt Kehlkopfmuskeln, welche eine spreizende (abduzierende) und welche die eine zusammenpressende (adduktierende) Funktion haben.


Bei einer Laryngealen Dystonie - auch spasmodische Dystonie genannt - handelt sich um eine aktionsinduzierte dystone Bewegungsstörung der inneren Kehlkopfmuskulatur, welche die Lautbildung und Lautmalung erheblich erschweren oder in Einzelfällen gar unmöglich machen können.


Bei 82 % der Betroffenen wurde eine Kehlkopfdystonie vom Adduktorentyp diagnostiziert und bei 17 % der Betroffenen zeigt sich eine Kehlkopfdystonie vom Abduktorentyp.

Therapie von Kehlkopfdystonie

Die Laryngeale Dystonie ist eine seltene Bewegungsstörung des Kehlkopfes, die im Durchschnitt 35 Personen von 100.000 Personen betrifft (Simonyan et al., 2021).

Vermittels einer Laryngoskopie (Kehlkopfspiegelung) wird die Verdachtsdiagnose einer Kehlkopfdystonie regelmäßig gesichert. 

Unterschiedliche Möglichkeiten der Kehlkopfspiegelung einfach erklärt:

Zum Artikel

Die Stimme ist das natürliche

Instrument aller Menschen.


Bei einer Kehlkopfdystonie handelt es sich um eine aufgabenspezifische Bewegungsstörung, die auf eine Überspannung (Hypertonie) der Adduktoren- oder Abduktorenmuskulatur des Kehlkopfes zurückzuführen ist.


Betroffene können heiser sein, eine zittrige oder hauchende Stimme haben. Manche Betroffene sind auf eine Weise stimmlos, die ihnen das Sprechen verwehrt und nicht selten das Atmen erschwert.


Ziel der Behandlung einer Kehlkopfdystonie ist grundsätzlich die Wiederherstellung des Sprechvermögens. Neben Logopädie kann, bei schwerer Betroffenheit, Botolinumtoxin zum Einsatz kommen, was der Überaktivität (Hypertonie) der Kehlkopfmuskulatur entgegenwirkt. Behandelnde Medizinerinnen und Mediziner injizieren es entweder durch die Halshaut (transkutan: „durch die Haut“) oder durch den Mund (transoral: "durch die Mundhöhle").


Die Therapie kann folgende vorübergehende Nebenwirkungen zeitigen: Eindringen von Flüssigkeit in die Atemwege (Verschlucken), Engegefühl im Kehlkopf sowie Stimmschwäche. Hernach folgen jedoch regelmäßig beschwerdereduzierte oder gar beschwerdefreie Wochen. Da die Wirkung des Botolinumtoxins jedoch mit der Zeit nachlässt, muss die Injektion - zum Leidwesen vieler Betroffener - regelmäßig wiederholt werden.


In schweren Fällen der Kehlkopfdystonie, bei der vor allem auch die Atmung stark beeinträchtigt ist, kann eine Operation zur Linderung der Beschwerden infrage komme, z. B. die einseitige Durchtrennung des Nervus recurrens, der den Stimmenlippenmuskel versorgt.

Share by: